Workshops
Die Workshops werden in aller Regel online angeboten. Wir arbeiten mit Zoom, können aber nach Absprache auch auf andere Tools ausweichen.
Wir bieten sowohl bestehende Formate als auch individuell konzipierte Workshops an.
Workshops gendersensible Sprache
Die folgenden Workshopangebote haben wir bereits erfolgreich in ganz unterschiedlichen Kontexten durchgeführt.
Der Workshop gibt eine Einführung in gendersensible Sprache und vermittelt, warum genderinklusive Kommunikation ein wichtiger Baustein der Gleichstellung ist. Der Workshop bietet inhaltlichen Input, lädt die Teilnehmenden aber auch zur aktiven Mitarbeit ein. Keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl. Geeignet für Menschen mit wenig oder ohne Vorkenntnisse. Thematisiert werden u.a. geschlechtliche Vielfalt als Ausgangspunkte für gendersensible Sprache, verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung gendersensibler Sprache, gesetzliche Grundlagen und aktuelle Beispiele. Die Teilnehmenden probieren gendersensible Formulierungen spielerisch aus und es ist Zeit für Fragen.
Geeignet für: Einsteiger*innen, große Gruppen
Empfohlene Dauer: 90 – 120 Minuten
„Sehr geehrte Damen und Herren und äh…“ – Unsere Sprache stößt schnell an Grenzen, wenn wir Menschen jenseits des binären Geschlechter-Systems ansprechen möchten. Nicht-binäre Personen werden bereits in der Anrede häufig nicht berücksichtigt. Doch es geht auch anders!
Der Workshop richtet sich an Menschen, die keine oder wenig Vorkenntnisse im Bereich geschlechtersensibler Sprache haben. Gemeinsam erarbeiten wir geschlechtergerechte Formulierungen für Freizeit und Beruf und lernen verschiedene Möglichkeiten des geschlechtergerechten bzw. entgenderten Sprechens und Schreibens kennen. Der Workshop stellt das Anwenden in den Mittelpunkt und ermutigt die Teilnehmenden zur aktiven Partizipation.
Geeignet für: Einsteiger*innen, Teams und feste Gruppen, interessierte Einzelpersonen
Empfohlene Dauer: 150 – 240 Minuten
Der interaktive Online-Workshop baut auf den Grundlagen geschlechtergerechter Sprache auf und geht der Frage nach, inwiefern wir Diversität auf sprachlicher Ebene praktizieren können. Die Teilnehmenden werden zum Ausprobieren ermutigt, arbeiten mit anschaulichen Beispielen und haben die Möglichkeit eigene Fragen einzubringen und sich untereinander auszutauschen.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die ihre Vorkenntnisse im Bereich geschlechtergerechte Sprache vertiefen und gleichermaßen angemessen wie geschickt gendersensibel formulieren wollen. Gemeinsam probieren wir geschlechtsneutrale und entgenderte Ausdrucksweisen als Alternative zu Gendersternchen und Gendergap aus, lernen alternative Formulierungen, Pronomen und sprachliche Strategien kennen und entwickeln Argumente für das gendersensible Sprechen, um andere davon zu überzeugen. Der Workshop stellt das Anwenden und den Austausch in den Mittelpunkt und ermutigt die Teilnehmenden zur aktiven Partizipation.
Geeignet für: Menschen mit Vorkenntnissen, Teams und feste Gruppen, interessierte Einzelpersonen
Empfohlene Dauer: drei bis sechs Stunden
Dieser Online-Workshop möchte die Teilnehmenden dabei unterstützen, binäre Logiken im Denken und Sprechen zu erkennen, zu hinterfragen und loszulassen. In gemeinsamen Übungen, beim Austausch untereinander und in den Phasen der (Selbst-)Reflexion wird auf einen diskriminierungssensiblen Umgang geachtet; dabei gibt es Raum für Fragen und eigene Unsicherheiten.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die bereits Vorkenntnisse im Bereich geschlechtergerechter Sprache und geschlechtlicher Vielfalt haben sowie ihr Verständnis von Gender(-sensibilität) weiterentwickeln möchten.
Geeignet für: Menschen mit Vorkenntnissen, Teams und feste Gruppen, interessierte Einzelpersonen
Empfohlene Dauer: drei bis sechs Stunden
Wer mit Gruppen arbeitet, hat sich folgende Fragen vielleicht schon einmal gestellt: Wie gehe ich sensibel mit geschlechtlicher Vielfalt um? Wie schaffe ich einen Raum, in dem sich alle sicher und willkommen fühlen? Was mache ich, im Falle von (sprachlichen) Diskriminierungen?
Es geht um die eigene Haltung, aber auch um die praktische Ebene: Wie kann ein gendersensibler Raum gestaltet und gehalten werden? Wie überprüfe ich meine Methoden auf ihre Gendersensibilität und wie kann ich meine Gruppe dabei unterstützen sensibel miteinander umzugehen?
Der Workshop richtet sich an Menschen, die auf unterschiedliche Weise praktisch mit Gruppen arbeiten. Wir nehmen uns – neben Input – viel Zeit für Austausch zwischen den Teilnehmenden und arbeiten mit Beispielen aus der Praxis.
Geeignet für: Einsteiger*innen und Menschen mit Vorkenntnissen, Teams und feste Gruppen, interessierte Einzelpersonen
Empfohlene Dauer: 120 – 240 Minuten
Wir setzen uns mit der aktuellen Debatte um gendersensible Sprache und den jüngst erlassenen Verboten in den Bundesländern auseinander. Die „Genderverbote“ stellen nicht nur eine Einschränkung inklusiver Kommunikation dar, sondern sind Teil eines größeren antifeministischen Backlashs, der gesellschaftliche Vielfalt und Gleichberechtigung infrage stellt.
In diesem Workshop erhältst du fundiertes Wissen zu gendersensibler Sprache und rechtlichen Grundlagen, Praktische Tipps, wie du auch unter schwierigen Bedingungen inklusiv und gendersensibel kommunizieren kannst, Argumentationshilfen und Strategien für den Umgang mit Widerständen sowie Inspiration und Empowerment, um dich für Gleichberechtigung und Sichtbarkeit einzusetzen.
Geeignet für: Einsteiger*innen und Menschen mit Vorkenntnissen, Teams und feste Gruppen, interessierte Einzelpersonen
Empfohlene Dauer: 120 – 240 Minuten
In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Mythos der Zweigeschlechtlichkeit auseinander und schauen genauer auf die Vielfalt von Geschlecht.
Wir klären grundlegende Begriffe wie cis, trans, inter, queer und nicht-binär und tauschen uns darüber aus, was geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung für uns alle bedeuten. Außerdem besprechen wir, wie wir im (Berufs-)Alltag respektvoll und sensibel mit geschlechtlicher Vielfalt umgehen können.
Die Teilnehmenden können ihre eigenen Fragen einbringen und ein vertrauensvoller sowie wertschätzender Austausch steht im Mittelpunkt.
Geeignet für: Einsteiger*innen, Teams und feste Gruppen, interessierte Einzelpersonen
Empfohlene Dauer: 150 – 240 Minuten
Individuelle Workshops auf Anfrage
Sie wünschen sich einen Workshop, der speziell auf Ihre individuellen (betrieblichen) Bedürfnisse zugeschnitten ist?
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Format, das die Besonderheiten Ihres Arbeitsfeldes berücksichtigt, bereits bestehende Leitfäden und Richtlinien integriert und mit Beispielen aus dem (Arbeits-)Alltag der Teilnehmenden arbeitet.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.